Jeder unserer Arbeitsschritte soll im besten Fall zu einem überragenden Wein führen. Dazu gehören Maßnahmen im Weinberg wie das Entlauben der Rebstöcke, das Ausdünnen der Trauben und die Handlese des besten Traubenmaterials. Ebenso die handwerkliche Finesse bei der Kellerarbeit, für die Weine der M-Line, unter anderem offene Maischegärung und Lagerung in französischen Barriques. Das führt bei unseren Weinen zu typischen Vertretern der Freinsheimer Lagen Musikantenbuckel, Goldberg und Oschelskopf: feine Bouquets, ausgeprägte Frucht, mit elegant eingebundener Säure. Mit dem Jahrgang 2012, einem Riesling, einem Grau- und einem Spätburgunder, feierte die M-Line Premiere. Der Riesling M1 gewann beim Internationalen Weinwettbewerb MUNDUS VINI auf Anhieb die Medaille in Gold.
Der Riesling M1 wurde beim Internationalen Weinwettbewerb MUNDUS VINI mit der Medaille in Gold ausgezeichnet. Die Trauben wurden von alten ertragsarmen Rebstöcken des Musikentanbuckels geerntet. Der M1 zeichnet sich durch seinen fruchtigen Geschmack nach grünem Apfel und Grapefruit in Verbindung mit einem mineralischen Abgang aus.
7,0 g/l
1,1 g/l
12,5
Der Grauburgunder M2 wurde beim Internationalen Weinwettbewerb MUNDUS VINI mit der Medaille in Silber (2012er Jahrgang) und im Weinmagazin Selection: mit SILBER ausgezeichnet. Die Trauben stammen aus der Freinsheimer Lage Goldberg und verleihen dem Grauburgunder ein volles Aroma von gelben Früchten mit filigranem Abgang.
5,7 g/l
1,9 g/l
12,5
Der Spätburgunder M3 ist der erste Rotwein der M-Line. Die Trauben dafür stammen vom Freinsheimer Oschelskopf. Nach einer selektiv fraktionierten Handlese und offener Maischegärung reifte dieser edle Tropfen zunächst für 1 Jahr in französischen Barriques. Das Ergebnis ist ein vollmundig sanfter Spätburgunder, der sortentypisch nach Kirsche, Brombeere und roten Früchten schmeckt. Der Geschmack wird abgerundet durch eine angenehm eingebundene Holzfassnote.
4,8 g/l
1,6 g/l
14,5
Der feinherbe Riesling M4 wurde vom Weinmagazin Selection ausgezeichnet mit SILBER Mit seinem Restzuckergehalt von 8,6 g/l liegt er an der Grenze von trocken zu halbtrocken. Die Trauben stammen vom Freinsheimer Goldberg. Der Wein besticht durch ein elegantes Wechselspiel von Frucht und Säure, geprägt durch Aromen von Pfirsisch und grünem Apfel.
7,0 g/l
8,6 g/l
11,0
Die Cuvée M5 verbindet die Vorzüge und Stärken der beiden Burgundersorten Chardonnay und Weißburgunder. Der Weißburgunder liefert Schmelz und Fülle, der Chardonnay liefert seine typische Würze. So entstand ein frühlingshaftes weißes Burgundercuvée mit vordergründigen floralen Noten und einer opulenten Tiefe, die an Äpfel und Birnen erinnert.
6,6 g/l
2,4 g/l
11,5